top of page

Meine Therapieangebote

  • Neurologische Physiotherapie (Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson, Schädelhirntrauma...)

  • Onkologische Physiotherapie (vor, während oder nach einer Chemotherapie, Brustkrebs, Prostatakrebs, Lungenkrebs...)

  • Neuromuskuloskelettale Physiotherapie (bei akuten Bewegungseinschränkungen, Verletzungen, nach Operationen...)

  • Pneumologische Physiotherapie (COPD, Pneumonien, Lungenfibrose...)

  • Domizilphysiotherapie

  • Kopfschmerz und Migräne Therapie

  • Trainingstherapie

  • Polyneuropathie

  • Therapie bei Fatigue

  • Gleichgewichtstraining

  • Manuelle Therapie

  • Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (zertifizierte PNF-Therapeutin)

Meine bisherigen Weiterbildungen​

  • zertifizierte PNF-Therapeutin

  • diplomierte Sport- und Bewegungstherapeutin bei onkologischen Erkrankungen

  • Trainingstherapie bei fortgeschrittenen onkologischen Erkrankungen

  • Physiotherapie bei lateraler Epicondylopathie (Tennisellbogen)

  • ICF basiertes Training in der Neurorehabilitation

  • Physiotherapie bei Ataxie

  • Physiotherapie bei Erwachsenen mit neuromuskulären Erkrankungen

  • Physiotherapie bei multidirektionaler Schulterinstabilität

Geplante Weiterbildungen 2025/2026

  • Masterstudium für neurologische Physiotherapie ab September 2025

  • Fachkurs Kopfschmerz und Schwindel

  • Fatigue - Coach

  • Kopfschmerz- und Migränetherapie

  • BeBo - Beckenbodentherapie (Beckenbodentrainerin)

  • Manuelle Therapie nach Mulligan

Nähere Informationen zur Therapie

Neuromuskuloskelettale 
Physiotherapie

Neuromuskuloskelettale Physiotherapie behandelt Beschwerden im Bewegungsapparat, die Muskeln, Gelenke und Nerven betreffen. Sie wird eingesetzt, um Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Lebensqualität zu steigern. Durch gezielte Übungen, manuelle Techniken und individuelle Behandlungskonzepte können sowohl akute als auch chronische Beschwerden wie Rücken- oder Gelenkschmerzen, Verletzungen und Überlastungsschäden erfolgreich behandelt werden.

Physiotherapie bei onkologischen Erkrankungen

Spezielle Übungen zur Förderung der körperlichen Fitness während und nach einer Krebsbehandlung. Ziel ist es, die Lebensqualität zu steigern, die Muskulatur zu stärken und die Fatigue (Erschöpfung) zu verringern. Beispiele: Nach Brustkrebsbehandlung oder Chemotherapie zur Wiedererlangung der Beweglichkeit und Stärkung des Körpers.

Physiotherapie bei zentral neurologischen Erkrankungen

Physiotherapie bei zentralneurologischen Erkrankungen zielt darauf ab, die Bewegungsfunktionen und die Lebensqualität von Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems zu verbessern. Sie wird bei Erkrankungen wie Schlaganfällen, Parkinson, Multiple Sklerose oder Schädel-Hirn-Traumata eingesetzt. Durch individuell abgestimmte Übungen, manuelle Techniken und spezifische neurologische Physiotherapie werden motorische Fähigkeiten, Koordination, Gleichgewicht und Alltagsfunktionen gefördert. Ziel ist es, die Selbstständigkeit der Patienten zu erhöhen und ihre körperliche und geistige Mobilität zu unterstützen.

Physiotherapie bei Kopfschmerz/Migräne

Physiotherapeutische Behandlung zur Linderung von Spannungskopfschmerzen, Migräne und Tinnitus. Dies umfasst Muskelentspannung, Mobilisation der Halswirbelsäule und gezielte Übungen, um Verspannungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern.
Beispiel: Behandlung von Muskeldysbalancen in Nacken und Schultern, die zu Kopfschmerzen führen können.

Physiotherapie bei peripher neurologischen Beschwerden

Physiotherapie bei peripheren neurologischen Erkrankungen konzentriert sich auf die Wiederherstellung der Bewegungsfunktionen und die Linderung von Symptomen, die durch Schädigungen der peripheren Nerven entstehen. Zu solchen Erkrankungen gehören zum Beispiel periphere Neuropathien, Karpaltunnelsyndrom oder Guillain-Barré-Syndrom. Mit gezielten Übungen, manuellen Techniken und Schmerzmanagement-Methoden wird die Muskelkraft, Koordination und Sensibilität verbessert. Das Ziel ist es, die Beweglichkeit zu fördern, die Schmerzen zu verringern und die Lebensqualität der betroffenen Personen zu steigern.

Physiotherapie bei Polyneuropathie

Physiotherapie bei Polyneuropathie hilft, die Beweglichkeit zu erhalten und Symptome wie Schwäche, Taubheit und Koordinationsstörungen zu lindern. Durch gezielte Übungen und Techniken werden Muskelkraft, Balance und Schmerzempfinden verbessert, um die Lebensqualität und Selbstständigkeit der Betroffenen zu fördern.

Physiotherapie bei Fatigue Syndrom

Manuelle Therapie

Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Bei chronischer Müdigkeit (Fatigue) wird die Therapie auf die Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit und die Steigerung der Energie durch gezielte Bewegung und Kraftaufbau ausgerichtet. Die Therapie hilft, die körperliche Erschöpfung zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern, besonders nach Krebsbehandlungen oder bei neurologischen Erkrankungen.

Spezielle Techniken zur Behandlung von Gelenken, Muskeln und Faszien. Diese Therapie zielt darauf ab, Bewegungsstörungen zu beheben, Schmerzen zu lindern und die Funktion zu verbessern, z.B. bei Rücken- oder Nackenbeschwerden, akuten Bewegungseinschränkungen oder chronischen Schmerzen.

Eine Therapieform, die auf die Verbesserung der Bewegungskoordination und Muskelkraft abzielt. PNF fördert die normale Bewegung und Muskelaktivierung und wird besonders bei Patienten mit neurologischen oder muskuloskelettalen Störungen angewendet. Beispiel: Nach einem Schlaganfall oder bei degenerativen Erkrankungen wie Multiple Sklerose.

Meine Angebote

Als Praxis für neurologische und neuromuskuloskelettale Physiotherapie biete ich gezielte und angepasste Therapiemethoden, die darauf abzielen, meine Patienten in ihrer Genesung zu unterstützen.

Falls du keine Möglichkeit hast, zu mir in die Praxis zu kommen, kannst du auch Domizilphysiotherapie Termine buchen und ich komme zu dir nach Hause!

Physikalische Therapie Übung

Meine
Herangehensweise

Meine Herangehensweise basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung  meiner Patienten. Ich lege großen Wert darauf, gemeinsam mit meinen Patienten maßgeschneiderte Therapiepläne und -ziele zu entwickeln, um optimale Ergebnisse zu erreichen. Bei NeuroFit steht der Patient im Mittelpunkt.

bottom of page